nahe Zukunft
Die interenatione Raumstation ISS wird fertiggestellt .Außerdem will die NASA einen bemannten Flug zum Mars durchführen.
mittelfristige Zukunft
Bis zum Jahr 2050 ist die unbemannte Weltraumforschung in bisher nie erreichte Dimensionen vorgestoßen. Neue, um die Erde kreisende "Space Telescopes", übermitteln Daten, die Rückschlüsse auf den Ursprung des Universums erlauben. Neue Dimensionen bedeuten auch neue Forschungsziele: Planeten anderer Sonnensysteme werden untersucht und es stellt sich die Frage, ob es dort vielleicht Leben gibt. Neuentwickelte, extrem hitzebeständige Materialien ermöglichen Satellitenflüge zur detaillierten Sonnenerforschung. Das ist auch eine Voraussetzung, um Licht ins Dunkel anderer Sonnen und Planeten zu bringen.
langfristige Zukunft
Mit Eintritt ins 22. Jahrhundert gehören Rauch und Feuer beim Start einer Rakete der Vergangenheit an. Ohne Millionen Liter Brennstoff in den Tanks werden Raumschiffe und Satelliten aus der Erdatmosphäre herauskatapultiert. Das gelingt zunächst dank bodengestützter Laserantriebe und im All übernimmt ein System aus Laserstationen die Antriebsfunktion. Weil die Energiequelle nicht mehr mitfliegt, kann bei der Mission viel Gewicht eingespart werden: Das senkt nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Geschwindigkeit. Damit steigt die Chance, in andere Sonnensysteme vorzustoßen. Von Überlichtgeschwindigkeit ist man allerdings noch weit entfernt. Immerhin aber ist sie als Ziel definiert.
|