Raketen
  Flüssigtreibstoff
 

Bei Flüssigtreibstoffantrieben werden flüssige Treibstoffe in Motoren verbrannt. Die Flüssigkeitsrakete ermöglicht eine Regulierung der Schubstärke, lange Arbeitszeiten und eine relativ günstige Wiederverwendung, was bedeutende Vorteile gegenüber anderen Antriebsarten sind. Bei heutigen Raketen werden meist Wasserstoff und Sauerstoff als Flüssigtreibstoff verwendet. Bei Flüssigkeitsraketentriebwerken werden Brennstoff und Oxidator außerhalb des Triebwerks gelagert. Sie lassen sich auch wiederzünden, so dass das Triebwerk während des Fluges mehrere Brennphasen möglich sind. Da die Treibstoffe gelagert und gefördert werden müssen, ist eine Flüssigtreibstoffrakete in ihrem Aufbau normalerweise komplizierter als eine Feststoffrakete. Durch die Verbrennung der Treibstoffe entstehen Temperaturen von bis zu 4000 Kelvin in der Brennkammer, weshalb man sehr hitzebeständige Materialien und eine leistungsfähige Kühlung benötigt. Als Kühlung wird der Treibstoff benutzt, da dieser aufgrund des flüssigen Aggregatzustandes extrem kalt war.

 
 
  Sie Sind der 52120 Besucher (115534 Hits) © Copyright 2010  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden